Zum Inhalt springen

Bucerius Law Journal

herausgegeben von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Absolventen der Bucerius Law School

Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Home
  • Archiv
    • Jahrgang 2023
      • Heft 01/2023
    • Jahrgang 2022
      • Heft 01/2022
      • Heft 02/2022
    • Jahrgang 2021
      • Heft 01/2021
    • Jahrgang 2020
      • Heft 1/2020
      • Heft 2/2020
    • Jahrgang 2019
      • Heft 1/2019
      • Heft 2/2019
    • Jahrgang 2018
      • Heft 1/2018
      • Heft 2/2018
    • Jahrgang 2017
      • Heft 1/2017
      • Heft 2/2017
    • Jahrgang 2016
      • Heft 1/2016
      • Heft 2/2016
    • Jahrgang 2015
      • Heft 1/2015
      • Heft 2/2015
    • Jahrgang 2014
      • Heft 1/2014
      • Heft 2/2014
    • Jahrgang 2013
      • Heft 1/2013
      • Heft 2/2013
    • Jahrgang 2012
      • Heft 1/2012
      • Heft 2/2012
      • Heft 3/2012
    • Jahrgang 2011
      • Heft 1/2011
      • Heft 2/2011
      • Heft 3/2011
    • Jahrgang 2010
      • Heft 1/2010
      • Heft 2/2010
    • Jahrgang 2009
      • Heft 1/2009
      • Heft 2/2009
      • Heft 3/2009
    • Jahrgang 2008
      • Heft 1/2008
      • Heft 2/2008
      • Heft 3/2008
    • Jahrgang 2007
      • Heft 1/2007
      • Heft 2/2007
      • Heft 3/2007
  • Veröffentlichen
  • Über uns
    • Konzept
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Presse
  • Links
  • Kontakt/Datenschutzerklärung

Issue 02/2022

Table of Contents

Editorial

Prof. Dr. Ram Singh, Prof. Dr. Hans-Bern Schäfer
Die Macht des Rechts durch verflochtene Erwartungen

Essays

Johannes Karl Kühle
Apokalypse und Recht? Stilkritik und Update zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts

Corporate responsibility
Christoph Timm
Lieferkettenverantwortung: Wettbewerbsökonomische Kritik und Alternativen

Thore Inselmann
Der „binäre Code“ von Völkerrecht und nationalem Recht am Beispiel des Alien Tort Statute

Capital markets law
Carl-Anton Sack
Green Finance – Rechtliche Möglichkeiten zur Anreizsetzung

Cora Pfeiffer
Zertifizierung grüner Anlagen – zwischen Staat und Privaten

Labour law
Ronja May
Möglichkeiten und Grenzen der arbeitsvertraglichen Pflicht, private Arbeitsmittel zu nutzen (am Beispiel von Essenslieferanten)

Criminal law
Cathleen-Florentine Woelcke
Inwiefern die Auslieferung von Unionsbürgern durch Deutschland an Drittstaaten eine (ungerechtfertigte) Diskriminierung darstellt

View issue as PDF

  • Deutsch
  • English

Bucerius Law Journal e.V. · Jungiusstraße 6 · 20355 Hamburg
Kontakt/Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress