Zum Inhalt springen

Bucerius Law Journal

herausgegeben von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Absolventen der Bucerius Law School

Aktuelle Ausgabe als PDF
  • Home
  • Archiv
    • Jahrgang 2023
      • Heft 01/2023
    • Jahrgang 2022
      • Heft 01/2022
      • Heft 02/2022
    • Jahrgang 2021
      • Heft 01/2021
    • Jahrgang 2020
      • Heft 1/2020
      • Heft 2/2020
    • Jahrgang 2019
      • Heft 1/2019
      • Heft 2/2019
    • Jahrgang 2018
      • Heft 1/2018
      • Heft 2/2018
    • Jahrgang 2017
      • Heft 1/2017
      • Heft 2/2017
    • Jahrgang 2016
      • Heft 1/2016
      • Heft 2/2016
    • Jahrgang 2015
      • Heft 1/2015
      • Heft 2/2015
    • Jahrgang 2014
      • Heft 1/2014
      • Heft 2/2014
    • Jahrgang 2013
      • Heft 1/2013
      • Heft 2/2013
    • Jahrgang 2012
      • Heft 1/2012
      • Heft 2/2012
      • Heft 3/2012
    • Jahrgang 2011
      • Heft 1/2011
      • Heft 2/2011
      • Heft 3/2011
    • Jahrgang 2010
      • Heft 1/2010
      • Heft 2/2010
    • Jahrgang 2009
      • Heft 1/2009
      • Heft 2/2009
      • Heft 3/2009
    • Jahrgang 2008
      • Heft 1/2008
      • Heft 2/2008
      • Heft 3/2008
    • Jahrgang 2007
      • Heft 1/2007
      • Heft 2/2007
      • Heft 3/2007
  • Veröffentlichen
  • Über uns
    • Konzept
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Presse
  • Links
  • Kontakt/Datenschutzerklärung

Heft 2/2013

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer:
Freiheit verpflichtet? Der Balanceakt im Eigentumsrecht

Aufsätze

Maximilian Kunzelmann:
Reform der Übernahmerichtlinie – Befreiungen vom Pflichtangebot und der Schutz der Minderheiten

Alexander Ulmer:
Vorstandshaftung trotz sachverständiger Beratung?

Christian Kahf:
Analogie im Steuerrecht – Eine verfassungsrechtlich zulässige Methode gegen „Steuerschlupflöcher”?

Jan Henrik Weischede:
Urheberrechtsschutz für Gebrauchsgegenstände? – Ein Vergleich der Kriterien der Entscheidung BGH GRUR 2012, 58 – Seilzirkus mit der aktuellen EuGH-Judikatur zum Werkbegriff

Lars Olßon:
Kritik an der Rechtsprechung des 1. Strafsenats zur Parteienuntreue

Max Joite:
Willensfreiheit, Schuldprinzip und grundgesetzliches Menschenbild

Streitgespräch

Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Jürgen Knirsch, RiLG Dr. Sebastian Puth:
Das transatlantische Freihandelsabkommen: Wachstumsmotor oder Neoliberalisierungsagenda?

 

Ausgabe als PDF ansehen

  • Deutsch
  • English

Bucerius Law Journal e.V. · Jungiusstraße 6 · 20355 Hamburg
Kontakt/Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress